„Bikeurlauber sind entspannte Gäste – und ich liebe das Radfahren.“ Für Judith Gapp war es ein logischer Schritt, das Berghaus Rosengarten in Welschnofen als radfreundliche Unterkunft zu positionieren. Was mit der eigenen Begeisterung fürs Biken begann, entwickelte sich zum unternehmerischen Erfolgsmodell – samt Bett+Bike-Zertifizierung. Heute sind rund 30 Prozent ihrer Gäste gezielt wegen des Bikeangebots da. Die Spezialisierung hat neue, vor allem jüngere Zielgruppen ins Haus gebracht und das eigene Angebot erweitert. Natürlich braucht es dafür passende Strukturen: sichere Abstellräume, Ersatzteile, Infomaterial – und Mitarbeitende mit Know-how.
Die Kooperation mit den Bikehotels hat deutlich zur Sichtbarkeit beigetragen. „Die Marke steht für Qualität“, sagt Judith über ihre Mitgliedschaft. Die zusätzliche Bett+Bike-Zertifizierung ist ein klares Signal an Radreisende, dass radfreundliche Standards garantiert sind. Werbung und Buchbarkeit laufen über etablierte Partner. „Es ist keine große Hexerei, ein radfreundlicher Betrieb zu werden – Hauptsache, man brennt selbst für den Bikesport“, ist Judith überzeugt.
Nachhaltigkeit erlebbar machen
Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt für Judith eine zentrale Rolle. Bereits vor der Neupositionierung war ressourcenschonendes Arbeiten selbstverständlich. Heute setzt sie auf Mülltrennung, regionale Produkte über die Initiative Eggental Taste Local, ein vegetarisches Menü zu Wochenbeginn, Fairtrade-Kaffee und – besonders praktisch für Gäste – das kostenlose Auffüllen der Trinkflaschen an der Theke. „Es sind viele kleine Maßnahmen, die am Ende ein stimmiges Ganzes ergeben“, so Judith.
Ihre Empfehlung an andere Gastgeber:innen: Wer ehrlich hinter dem Konzept steht und professionell umsetzt, wird belohnt. „Ich würde alles wieder so machen.“
Bike-Infrastruktur auf Destinationsebene
Eine wichtige Rolle für das Gesamterlebnis des Gastes spielt die Destination selbst. Stephanie Völser von Eggental Tourismus nennt konkrete Maßnahmen wie ausgewiesene Biketouren, Kooperationen mit professionellen Bikeschulen und -verleihen und ein Wochenprogramm mit Fahrtechniktraining. „Egal ob Anfänger oder Profi – das Angebot soll für alle zugänglich sein.“ Wie auch eines der neuesten Projekte, das E-Bike-Sharing-Angebot: Es ermöglicht Gästen flexible Mobilität zwischen den Ortschaften im Eggental– ganz ohne Auto. Ziel ist es, das Rad als zukunftsfähiges Verkehrsmittel zu etablieren und gleichzeitig zur Entlastung der Dolomitenregion beizutragen.
Drei Learnings für dich