Grüner in den Urlaub: Der Wilde Kaiser sorgt für sanftes Ankommen

  • Tourismusregionen, die sich im Bereich Nachhaltigkeit engagieren, kommen nicht darum herum, sich mit dem Thema Mobilität auseinanderzusetzen. 

  • Wer Gäste zu nachhaltigerem Reisen und umweltschonender Fortbewegung vor Ort bewegen möchte, tut gut daran, Informations- und Buchungsservice zu bieten, aber auch Anreizmodelle zu schaffen.

Im nördlichen Teil der Kitzbüheler Alpen Tirols erstreckt sich – auf rund 30 Kilometern – das Kaisergebirge mit seiner zerklüfteten Felslandschaft und faszinierenden Alpennatur. Die Region Wilder Kaiser ist ein beliebtes Reiseziel für alle, die Bergwelten lieben und ihren Urlaub gerne aktiv und naturnah verbringen möchten. Über eine Million Nächtigungen zählt die Urlaubsdestination pro Jahr! Gleichzeitig arbeitet das seit 1963 ausgewiesene Schutzgebiet kontinuierlich daran, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten - insbesondere dort, wo im Tourismus vermehrt Emissionen entstehen: bei der Anreise und der Gästemobilität vor Ort.

Eine funktionierende Infrastruktur ist die Voraussetzung dafür, dass Gäste bereit sind, auf das eigene Auto zu verzichten. Doch laut Nina Holstein, Leitung Gäste- und Mitgliederservice der Region Wilder Kaiser, geht es um mehr: „Eine begleitende Servicekultur - also Unterstützung bei der Informationsbeschaffung und Buchung - erhöht die Motivation der Gäste, alternative Mobilitätsangebote zu nutzen, nochmals deutlich. Genauso wie das Schaffen gezielter Anreize.“

So bieten die Mitarbeitenden des Tourismusverbands Wilder Kaiser nicht nur Auskunft über klimafreundliche Anreisemöglichkeiten mit Bus und Bahn, sondern helfen auch bei der Buchung - und belohnen das Engagement der Gäste: Wer „grün anreist“, erhält einen kostenlosen Shuttle-Transfer bis zur Unterkunft und wieder zurück zum Bahnhof, kostenlose Mobilität vor Ort, 10 % Rabatt auf den Skiverleih im Winter und den Bikeverleih im Sommer (bei allen teilnehmenden Partnerbetrieben) sowie einen 5-Euro-Gutschein für das Bistro der Deutschen Bahn. „Haben Sie gewusst, dass ein Kilometer, den man mit dem Auto zurücklegt, 15 Mal klimaschädlicher ist als die gleiche Strecke mit dem Zug? Weil uns die Umwelt, unsere wundervolle Natur und der CO2-Fußabdruck nicht egal sind, belohnen wir jeden Gast, der mit der Bahn anreist, mit einem attraktiven Bonus.“, so wird das nachhaltige Anreisen auf der Website www.wilderkaiser.info schmackhaft gemacht.

Die Mobilitätsexpert:innen der Region Wilder Kaiser unterstützen Gäste bei der Suche nach der besten, schnellsten und günstigsten Bahnverbindung sowie bei der Buchung. Vor Ort steht außerdem ein umfangreiches,ebenfalls kostenfreies Mobilitätsangebot zur Verfügung. Alle Ausflugsziele und Wanderstartpunkte sind mit den regionalen Buslinien, den KaiserJet-, Wander- und Bäderbussen erreichbar!

„Brigitte Hainzer, Tourismusberaterin, bildete vor 2 Jahren die Mobilitätscoaches der Region Wilder Kaiser aus. Diese Schulung wurde von der Tirol Werbung initiiert, um die Mitarbeitenden des TVB und der Gastbetriebe gezielt zu qualifizieren. Beim Mobilitätscoaching erhalten die Teilnehmer:innen wertvolle Tipps zur Aufbereitung und Vermittlung von Reiseinformationen sowie zur wirkungsvollen Kommunikation mit Schlüsselpersonen wie beispielsweise Vermieter:innen.“

Nina Holstein berichtet weiter: „Allein im letzten Jahr wurden 2.500 ‚grüne Anreisen‘ über unsere Initiative gebucht. Wie viele Gäste sich darüber hinaus für eine umweltschonende Anreise entschieden haben, können wir natürlich nicht im Detail berechnen. Fest steht aber: Die Bereitschaft steigt! Allerdings nicht auf Kosten des Komforts. Wird bereits im Vorfeld ein verlässlicher Service zu fairen Preisen geboten, Vertrauen aufgebaut und klar mit den Vorteilen für die Reisenden geworben, fällt das Umsteigen deutlich leichter. Und dies wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz der Destination aus.“

Nimm dir diese Learnings mit:

  • Anreisemöglichkeiten sollten klar, übersichtlich und vollständig kommuniziert werden.
  • Der Umstieg vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel muss für Gäste einfach und komfortabel sein.
  • Gezielte Anreize erhöhen die Bereitschaft der Gäste, “grün anzureisen”.
  • Die Mobilität vor Ort muss effizient organisiert sein, damit das Auto im Urlaub entbehrlich wird. 

Gefällt dir dieser Beitrag? Dann gib uns bitte Feedback in Form eines Likes oder eines Kommentars!

Nachhaltige Fortbewegungsmittel in Werfenweng | © Tourismusverband Werfenweng- Christian Schartner
Mit E-Mobilität mehr Spaß im Urlaub
Sie gilt als Pionier des nachhaltigen Tourismus: die Gemeinde Werfenweng im Pongau mit einer Bevölkerung von nur rund 1.000 Menschen. Seit fast drei Jahrzehnten setzt der Ort auf sanfte Mobilität und hat sich damit als Modell etabliert.
Peter Righi vom Tourismusverein Ritten
„So ein Zertifikat ist schon eine Genugtuung“
Seit April 2023 trägt der Ritten stolz die GSTC-Zertifizierung – die höchste internationale Auszeichnung für nachhaltigen Tourismus. 2024 folgte das Nachhaltigkeitslabel Südtirol. Doch was steckt hinter diesen Erfolgen? Peter Righi, seit drei Jahren Nachhaltigkeitsbeauftragter im Tourismusverein Ritten, gibt tiefe Einblicke in diesen spannenden Prozess.
Ohne Auto in den Urlaub
Warum Gäste mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anstatt mit dem Auto zu uns kommen sollten? Ganz einfach: Die Umwelt profitiert davon und auf den Straßen ist weniger Stau. Doch wie können Tourismustreibende den Gästen eine autofreie Anreise schmackhaft machen? Einige Südtiroler Hotels zeigen, welche Anreize geschaffen und wie sie kommuniziert werden können.
Ähnliche Impulse
  • 16.06.2025
Mit Leidenschaft aufs Rad gesetzt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Alternativen, die bewegen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.05.2025
Alm ohne Verkehr
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.05.2025
Sanft mobil in Pfelders
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 03.03.2025
Mit E-Mobilität mehr Spaß im Urlaub
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 11.02.2025
Zug um Zug in Richtung Weihnachten
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.01.2025
Bauprojekte im Verkehr richtig kommunizieren
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.11.2024
„So ein Zertifikat ist schon eine Genugtuung“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.10.2024
„Die Zeit ist reif fürs Carsharing“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.07.2024
Ohne Auto in den Urlaub
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 16.06.2025
Mit Leidenschaft aufs Rad gesetzt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Alternativen, die bewegen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.05.2025
Alm ohne Verkehr
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.05.2025
Sanft mobil in Pfelders
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 03.03.2025
Mit E-Mobilität mehr Spaß im Urlaub
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 11.02.2025
Zug um Zug in Richtung Weihnachten
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.01.2025
Bauprojekte im Verkehr richtig kommunizieren
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.11.2024
„So ein Zertifikat ist schon eine Genugtuung“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.10.2024
„Die Zeit ist reif fürs Carsharing“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.07.2024
Ohne Auto in den Urlaub
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen