Die Gründer von Kobas

Kimchi aus dem Vinschgau

Kobas Kimchi überrascht Köche und Konsumenten in Südtirol (und mit anderem Etikett auch über die Landesgrenzen hinaus). Dahinter stehen drei lokale Akteure, die ihre Stärken in Landwirtschaft, Produktion und Handel bündeln. Florian Rizzi, Geschäftsführer der Rizzi Group in Latsch und Lebensmittel-Großhändler mit internationalem Netzwerk, treibt Marketing und Vertrieb voran. Evelyn Lechner, Eigentümerin von Lechner Kraut in Laas, bringt jahrzehntelange Erfahrung in der Fermentation von Gemüse mit. Josef Gruber, Obmann der Sozialgenossenschaft Vinterra in Mals,
kümmert sich mit seinem Team um den Anbau der Rohstoffe. Ihr gemeinsames Ziel: Ein hochwertiges, biologisches Kimchi aus Südtirol – nachhaltig, lokal und voller Geschmack.

„Wir wollten schon lange Gemüse fermentieren, aber Kimchi ist komplex, und es gibt unzählige Rezepte. Mit den richtigen Partnern wagten wir uns an Kobas.“
Evelyn Lechner
Lechner Kraut

Wie alles begann

„Ich hatte schon lange Interesse an fermentierten Lebensmitteln“, erzählt Florian Rizzi. Die Idee für ein eigenes Kimchi kam ihm nach einem Austausch mit jungen Produzenten im NOI Techpark. „Damals war der Markt noch nicht bereit für solche Produkte. Dann dachte ich an Familie Lechner, die seit Jahrzehnten Sauerkraut fermentiert – da war die Zusammenarbeit naheliegend.“ Evelyn Lechner bestätigt: „Wir wollten schon lange Gemüse fermentieren, aber Kimchi ist komplex, und es gibt unzählige Rezepte. Mit den richtigen Partnern wagten wir uns an Kobas.“ 

Das Besondere an Kobas Kimchi? „Unser Kimchi wird aus Weißkohl, Wirsing und Rotkohl hergestellt“, erklärt Evelyn. Die Rezeptur ist das Ergebnis intensiver Tüftelei, bei der natürliche Fermentation und traditionelle Zubereitung im Mittelpunkt stehen. Kein Zucker, kein Glutamat, keine künstlichen Zusätze – stattdessen reine Bio-Qualität aus Südtirol. Das Ergebnis: Drei verschiedene Sorten, von mild bis scharf, die den typischen Kimchi-Geschmack mit einer regionalen Note vereinen. 

Der Anbau selbst geschieht auf den Feldern rund um Mals, um die sich Josef mit seinen Schützlingen kümmern darf - er leitet die Landwirtschaft bei der Sozialgenossenschaft Vinterra. Damit unterstützt Kobas die berufliche und soziale Integration von benachteiligten Personen. Neben dem sozialen, nachhaltigen Aspekt sei ein weiterer Vorteil der Zusammenarbeit mit Lechner und Rizzi, dass eine gewisse Planungssicherheit gewährleistet werde, ergänzt Josef. 

Märkte und Zielgruppe

Florian Rizzi sieht für Kimchi aus Südtirol eine klare Nische: „Der Fokus liegt auf Südtirol, wo fermentiertes Kraut bereits bekannt ist. Lokale Restaurants wie das Flurin in Glurns oder Kuppelrain in Kastelbell haben das Kobas Kimchi bereits in ihren Rezepten verwendet. Ebenso Pur Südtirol baut es in seine Gerichte ein. Langfristig soll das Produkt aber auch international Fuß fassen. Auch wenn Italien eher schwierig sei, „aber in Deutschland und Österreich steigt das Interesse“, weiß Florian. „Vor allem die Kombination aus Regionalität, Bio-Qualität und traditioneller Herstellung macht unser Kimchi interessant.“

Wie bei jedem neuen Produkt gab es auch bei dieser Kooperation Hürden. Evelyn erinnert sich: „Anfangs haben wir zu große Mengen produziert. Man muss den Markt erst entwickeln.“ Florian ergänzt: „Der schwierigste Teil ist die Planung. Produktionsmengen, Zielgruppenakzeptanz – vieles ist anfangs unklar.“ Die Zusammenarbeit zwischen den drei Partnern läuft dennoch reibungslos. „Wir sind anpassungsfähig, nicht so starr“, sagt Lechner und Florian fügt hinzu „Solange die Überzeugung und das Interesse für die Sache von allen Seiten da ist, gibt es kein Problem, das sich nicht lösen lässt.“

Nimm dir diese 3 Learnings mit

  • Setze auf regionale Zusammenarbeit
    Kombiniere landwirtschaftliche, handwerkliche und vertriebliche Expertise, um ein einzigartiges Produkt zu schaffen. Gemeinsam geht mehr.
  • Bleib flexibel und anpassungsfähig
    Neue Produkte brauchen Zeit. Versteife dich nicht auf starre Pläne, sondern handle agil und passe dich der Marktentwicklung an.
  • Nutze deine Stärken für nachhaltigen Erfolg
    Integriere den sozialen Aspekt in dein Geschäftsmodell. Ein Produkt mit Mehrwert überzeugt nicht nur den Markt, sondern macht auch einen Unterschied.
Weitere Beiträge dieser Serie
Walter Margesin, Paulwirterhof | © IDM Südtirol-Alto Adige/Jan Palma
Wo Vielfalt Wurzeln schlägt
Bei „Zu Gast bei Pionieren“ in Meran führte Bio-Landwirt Walter Margesin am Paulwirterhof die interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch seinen drei Hektar großen Garten, den er nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet. Was sie auf diesem Grundstück bei Marling erleben durften, rückt die Landwirtschaft in ein neues Licht.
Bio-Qualität für Teller und Vase
Im DA Genussgarten baut Daniele Piscopiello Gemüse und Blumen für die regionale Gastronomie an. Wie Hotels von der nachhaltigen Bio-Qualität profitieren und wie sie diese mit Mehrwert an den Gast bringen, davon handelt dieses Video.
Gartenglück in XXL: TauFrisch auf den Tisch
Vom Garten auf den Teller – und das TauFrisch! Denn so nennt sich der ein 0,5 Hektar große Gemeinschaftsgarten im Ahrntal, der zehn lokale Hotel- und Gastronomiebetriebe mit leckerem Gemüse, frischen Blumen und Kräutern versorgt. Doch hier geht es um mehr als nur eine „Kilometer-null“-Vision. Das Projekt TauFrisch bringt Regionalität, Saisonalität und natürlichen Anbau auf den Punkt – oder besser gesagt: auf den Tisch – und lässt Landwirtschaft und Gastronomie näher zusammenrücken.
Alle Impulse der Serie anzeigen
Ähnliche Impulse
  • 11.11.2025
Hotel Seeleiten: Wo Nachhaltigkeit mehr ist als ein Versprechen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 10.11.2025
Volltreffer Vollpension: Erfolgsstory Generationencafé
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 06.11.2025
Wo Vielfalt Wurzeln schlägt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 05.11.2025
Von Gärten, Visionen und einem besseren Leben: Ein Tag mit Südtiroler Pionier:innen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.10.2025
Verantwortung, die schmeckt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.10.2025
Neues Denken am Berg
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 20.10.2025
Bio-Qualität für Teller und Vase
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.10.2025
Wege aus dem Überflussverdruss
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 03.10.2025
Gartenglück in XXL: TauFrisch auf den Tisch
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 17.09.2025
Das „alte Völser Rind“ – ein Modell für nachhaltige Gastronomie
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 11.11.2025
Hotel Seeleiten: Wo Nachhaltigkeit mehr ist als ein Versprechen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 10.11.2025
Volltreffer Vollpension: Erfolgsstory Generationencafé
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 06.11.2025
Wo Vielfalt Wurzeln schlägt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 05.11.2025
Von Gärten, Visionen und einem besseren Leben: Ein Tag mit Südtiroler Pionier:innen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.10.2025
Verantwortung, die schmeckt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.10.2025
Neues Denken am Berg
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 20.10.2025
Bio-Qualität für Teller und Vase
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.10.2025
Wege aus dem Überflussverdruss
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 03.10.2025
Gartenglück in XXL: TauFrisch auf den Tisch
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 17.09.2025
Das „alte Völser Rind“ – ein Modell für nachhaltige Gastronomie
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen