Die Mobilität der Zukunft beginnt jetzt – besonders im sensiblen Alpenraum. Immer mehr Gäste reisen klimafreundlich an, die Ansprüche an flexible und nachhaltige Mobilitätslösungen steigen. Wie können Regionen, Betriebe und öffentliche Akteur:innen gemeinsam daran arbeiten?
Drei kompakte Impulse bringen dir Lösungen näher und inspirieren zum Austausch.
Gebhard Platter - Koordinator AlpsGo
„E-CarSharing als Schlüssel zur Mobilität ohne eigenes Auto“
Gebhard ist verantwortlich für den Aufbau des neuen Südtiroler E-CarSharing-Angebots „Alps Go“. In seinem Vortrag zeigt er, wie E-CarSharing als flexible Ergänzung zu Bus und Bahn funktioniert – und welche konkreten Fördermöglichkeiten und Einsatzszenarien sich für touristische Regionen bieten.
Leiter Green Mobility Südtirol, STA
„Betriebliches Mobilitätsmanagement – Ansätze für nachhaltige Mobilität im Tourismussektor“
Verstopfte Straßen und steigender Verkehr belasten den Alpenraum – oft mit dem Fingerzeig auf den Tourismus. Harald gibt Einblick in aktuelle Projekte der STA, erklärt, was nachhaltige Mobilität ausmacht, und zeigt praxisnahe Möglichkeiten, wie einzelne Betriebe durch betriebliches Mobilitätsmanagement einen echten Beitrag leisten können.
Maximilian Hillmeier - Tourismusdirektor Bad Hindelang im Allgäu
„EMMI-MOBIL – elektrische Mobilität ab der Haustür“
Bad Hindelang ist Lebensraum und Tourismusort zugleich – mitten im Naturschutzgebiet der Allgäuer Hochalpen. Mit EMMI-MOBIL wurde hier ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept entwickelt: elektrisch, on-demand und direkt vor der Tür. Maximilian zeigt, wie Tourismus und Lebensqualität zusammenspielen können – mit einem Mobilitätsangebot, das sowohl Gäste als auch Einheimische begeistert.
Der Link zum Webinar wird nach Anmeldung auf der Detail-Seite des Events auf TourisMUT.com sichtbar.
Einige Tage vor dem Webinar erhältst du zusätzlich eine Einladung zum Kalendereintrag.
Das Webinar ist kostenlos, offen für alle Interessierten und richtet sich an Touristiker:innen, Hoteliers, Mobilitätsakteure und alle, die nachhaltige Mobilität im Alpenraum aktiv mitgestalten wollen.
Auf Anfrage wird nach dem Webinar eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.