Ob im Ultental, im Pflerschtal oder in Martell – nachhaltige Mobilität hat viele Gesichter. Der Südtiroler Mobilitätspreis 2025 würdigt Projekte, die den Verkehr umweltfreundlicher, sozialer und alltagstauglicher machen. Bereits zum neunten Mal hat die Landesregierung damit ein starkes Zeichen für Veränderung gesetzt – und gleichzeitig inspirierende Beispiele geliefert, wie auch Tourismusbetriebe von innovativen Mobilitätslösungen profitieren.
Sonderpreis für das nature house im Pflerschtal
Ein starker Akzent in Richtung Tourismus kam dieses Jahr von der Jury selbst: Der Sonderpreis ging an das nature house, ein kleiner Familienbetrieb im Pflerschtal. Die Gastgeber leben Nachhaltigkeit konsequent – und machen etwa die autofreie Anreise zur naheliegenden Wahl. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, erhält 15 % Skonto auf den Übernachtungspreis. Dazu setzt das Haus auf Energie aus der eigenen Photovoltaikanlage, geheizt wird mit der Wärmepumpe. Auch beim kulinarischen Angebot wird bewusst auf Nachhaltigkeit gesetzt: Frühstück gibt’s vegetarisch, vegan und mit Produkten aus dem Hausgarten. Das nature house ist als Klimahaus A zertifiziert und zeigt: Nachhaltigkeit beginnt bei der Haltung – und wird zum Markenzeichen.
Mobilität weitergedacht
Zwei weitere ausgezeichnete Projekte bieten konkreten Mehrwert für Einheimische wie für Gäste:
Fazit:
Der Südtiroler Mobilitätspreis 2025 macht Mut: Nachhaltige Mobilität ist keine Zukunftsvision, sondern längst Realität. Gerade touristische Betriebe können davon profitieren – wenn sie mitdenken, mitgestalten und ihren Gästen neue Wege eröffnen
Auch du engagierst dich für nachhaltige Mobilität? Dann zeig es deinen Gästen! In unserer Toolbox findest du praxisnahe Beispiele für deine Kommunikation.