- SMILE24 zeigt, wie moderne Mobilität im ländlichen Raum aussehen kann – klimafreundlich, digital vernetzt, alltagstauglich und für alle zugänglich.
- Wie ein Pilotprojekt zum Vorzeigemodell wurde: SMILE24 funktioniert ausgezeichnet und wurde es auch.
Die Schlei ist nicht nur ein beliebtes Natur- und Erholungsgebiet mit hoher touristischer Anziehungskraft. Seit Kurzem sorgt der 43 Kilometer lange Meeresarm der Ostsee auch in der ÖPNV-Branche für Aufmerksamkeit: mit SMILE24, dem ersten großangelegten Modellprojekt für integrierte Mobilität im ländlichen Raum. Ziel des Projekts ist es, den öffentlichen Nahverkehr in der Region nachhaltig zu stärken.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an den Strand, ins Museum oder abends noch ins Restaurant und wieder nach Hause – SMILE24 macht solche Szenarien rund um die Uhr möglich – für Einheimische und Gäste. Der Projektname SMILE24 steht für Schlei-Mobilität: innovativ, ländlich, emissionsfrei und 24/7.
Das Mobilitätsangebot umfasst:
- Elektrische Expressbuslinien, die für eine zweite Verbindung pro Stunde zwischen den Hauptorten der Schlei sorgen
- Drei barrierefreie Tourismus-Buslinien mit Fahrradmitnahme und digitalen Ausflugstipps
- Ein flächendeckender 24/7 On-Demand-Shuttle, buchbar per App oder Telefon
- 14 Carsharing-Stationen mit E-Autos
- Mehr als 50 neue Bikesharing-Stationen mit kostenloser erster halber Stunde
- Eine zentrale Mobilitäts-App (NAH.SH), die alle Angebote miteinander verknüpft und die Reisekette von A nach B sorgfältig plant
Das Projekt bietet also eine echte Alternative zum privaten Auto in einer touristisch hoch frequentierten Region. Die einzelnen Angebote sind verzahnt, alltagstauglich, barrierefrei und funktionieren ganzjährig und rund um die Uhr. Und das zeigt Wirkung! SMILE24
- entlastet Straßen und Parkplätze in der Hauptsaison.
- wirkt sich positiv auf die CO₂-Bilanz der Destination aus.
- fördert die soziale Teilhabe durch barrierefreie, leicht buchbare Angebote.
- ermöglicht Gästen und Einheimischen, das volle Angebot der Region bequem zu nutzen – und stärkt damit den Tourismus und die lokale Wirtschaft.
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit den einzelnen Tourismusorganisationen bekannt gemacht. Info-Material in Unterkünften, Tourismusflyer und Hinweise in Buchungsbestätigungen machen Gäste frühzeitig auf das Angebot aufmerksam; die einheitliche Fahrzeugfolierung sorgt für hohe Wiedererkennbarkeit im gesamten Raum.
“SMILE24 wird von der Vision eines ländlichen Raums getrieben, in dem Menschen zu jeder Tages- und Nachtzeit ohne eigenes Auto barrierefrei, verlässlich und nachhaltig mobil sein können. Ziel ist die Bereitstellung eines klimaneutralen und öffentlichen Mobilitätsangebots, das zum Umstieg vom motorisierten Individualverkehr in den ÖPNV animiert.“
Arne Beck
Geschäftsführer des Nahverkehrsverbunds Schleswig-Holstein
Ausgezeichnete Verbindungen – im wahrsten Sinne
SMILE24 wird gleich dreifach prämiert: mit dem Deutschen Mobilitätspreis 2024, dem Deutschen Tourismuspreis und einer internationalen Auszeichnung beim UITP Summit. Die Jury überzeugte die gelungene Verbindung aus klimafreundlichem Verkehr, digitaler Vernetzung und touristischer Attraktivität. Beim österreichischen VCÖ-Mobilitätspreis ist das Projekt in der Kategorie „Internationale Vorzeigeprojekte“ nominiert.
SMILE24 zeigt: Nachhaltige Mobilität funktioniert auch auf dem Land – und zwar richtig gut. Mit seiner ganzheitlichen Ausrichtung – sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltig – ist SMILE24 nicht nur ein Verkehrskonzept, sondern ein Standortfaktor und Wirtschaftsmotor. Es steigert die Lebensqualität vor Ort und macht die Region zu einem Vorbild für den nachhaltigen Inlandstourismus der Zukunft.
Fazit:
- Wenn Mobilität ganzheitlich gedacht wird – als Zusammenspiel von Infrastruktur, Digitalisierung, Tourismus und sozialer Teilhabe – entstehen Lösungen, die weit über den Nahverkehr hinaus wirken.
- Das Projekt SMILE24 schafft nicht nur eine echte Alternative zum Auto, sondern stärkt den Tourismus, entlastet Umwelt und Infrastruktur und fördert die Lebensqualität in der Region.
- SMILE24 zeigt, dass eine erfolgreiche Verkehrswende im ländlichen Raum dann gelingt, wenn touristische, kommunale und verkehrsplanerische Akteure von Anfang an gemeinsam planen, digital vernetzen und zielgruppengerecht kommunizieren.
- Die frühe Einbindung von Tourismusorganisationen und Gastgeber:innen ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.