Signe Jungersted

Was der Tourismus für die Locals tun kann

„Ask not what locals can do for tourism, ask what tourism can do for locals“ – nach diesem Ansatz hat Signe Jungersted mit ihrem Team die Stadt Kopenhagen ab 2017 als Destination völlig neu gedacht. Die Transformation Kopenhagens wurde zum partizipativen Prozess und zu einer starken Strategie, um dem Phänomen des Overtourism zu begegnen. Jungersted ist heute CEO und Mitgründerin der Innovationsagentur Group NAO und betreut Projekte zur Tourismusentwicklung in ganz Europa und Nordamerika. Auch die dringendsten Fragen der Branche – wie kann Tourismus nachhaltiger werden, wie reagieren Destinationen auf die Auswirkungen des Klimawandels – stehen für sie in Verbindung mit dem zentralen Gedanken: Wie kann Tourismus das Leben der Einheimischen verbessern?
 
Die Localhood-Strategie will Destinationen lebenswert und besuchenswert machen. Für eine positive Wechselbeziehung soll die lokale Community in Entscheidungsprozesse als Stakeholder involviert werden. So entstehen gemeinschaftliche Initiativen, die den Lebens- und Urlaubsraum für alle Beteiligten positiv gestalten. Beim Auftaktevent von BEAM, dem Launch Event im September 2023 in der Messe Bozen, forderte Jungersted auf, offene Prozesse anzudenken, zum Beispiel zu Workshops zu laden.
 
Wolfgang Töchterle, Marketingdirektor von IDM Südtirol, hat die Expertin im Rahmen des BEAM Launch Events interviewt.
 
Das Video zum Interview:
Signe Jungersteds Kernaussagen:
 
  • No man is an island. Eine Destination positiv zu verwandeln ist ein gemeinschaftlicher Prozess. Der Tourismus ist kein losgelöster Sektor, sondern vereint und beeinflusst verschiedene Branchen (z. B. Transport, Gastronomie, Landwirtschaft) – und ein Umdenken kann Türen in allen Sektoren öffnen. Neben den wirtschaftlichen Stakeholdern soll auch die lokale Bevölkerung in den Entscheidungsprozess involviert sein. 

  • Klare Kante. Kollaboration beruht auf Gegenseitigkeit, deshalb: Ziele vor Beginn klar kommunizieren und dann auch so umsetzen. Wer Partizipation initiiert und nach Inputs fragt, verspricht gleichzeitig Output: wer also um die Meinung verschiedener Parteien fragt, muss sich dann auch mit diesen unterschiedlichen Meinungen auseinandersetzen. 

  • Mut zur Lücke. Transformation bedeutet auch: Unnötiges weglassen. Sich zu fragen, was sollten wir nicht (mehr) tun, ist ebenso wichtig, wie zu wissen, was man will. 

Was ist BEAM?

BE AMbitious. Lead the change. 

Die Konferenz will die Zukunft der Hospitality-Branche vorantreiben, indem sie die zentralen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation, sich verändernde Kundenbedürfnisse, Arbeitskultur und neue Geschäftsmodelle in den Fokus rückt. Der BEAM Summit fördert den interdisziplinären Austausch und bringt innovative Visionäre und einflussreiche Entscheidungsträgerinnen zusammen. 

Infos dazu unter BEAM

Ähnliche Impulse
  • 30.12.2024
Regional und über den Tellerrand
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.04.2025
Bio, regional, fair – geht das überhaupt?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 10.03.2025
„Nachhaltigkeit muss man leben“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 03.03.2025
Mit E-Mobilität mehr Spaß im Urlaub
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 25.02.2025
Gastvortrag von Wiens „Green Queen“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.02.2025
Ein Crashkurs im „Gästestupsen“: Was bringt Nudging?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.02.2025
TourisMUT-Webinar: Nachhaltigkeitszertifikate im Fokus – Das waren die Insights!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 11.02.2025
Zug um Zug in Richtung Weihnachten
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.02.2025
Lebensraum für alle
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 08.01.2025
21 House of Stories in Mailand
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.12.2024
Regional und über den Tellerrand
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.04.2025
Bio, regional, fair – geht das überhaupt?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 01.04.2025
Bio, regional, fair – geht das überhaupt?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 10.03.2025
„Nachhaltigkeit muss man leben“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 03.03.2025
Mit E-Mobilität mehr Spaß im Urlaub
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 25.02.2025
Gastvortrag von Wiens „Green Queen“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.02.2025
Ein Crashkurs im „Gästestupsen“: Was bringt Nudging?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.02.2025
TourisMUT-Webinar: Nachhaltigkeitszertifikate im Fokus – Das waren die Insights!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 11.02.2025
Zug um Zug in Richtung Weihnachten
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.02.2025
Lebensraum für alle
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 08.01.2025
21 House of Stories in Mailand
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.12.2024
Regional und über den Tellerrand
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen