Huhn vom Öbersthof

Warum Biohühner besser sind

Hühnchen sind eine beliebte Abwechslung auf dem Speiseplan, sowohl in Privathaushalten als auch in der Gastronomie. Doch nur etwa eines von 1000 Hühnern, die in Südtirol auf den Teller kommen, ist auch in Südtirol groß geworden. Diese Lücke will der Bauer vom Öbersthof, Josef Kerschbaumer, ein klein wenig schließen. Auf seinem Biohof in Garn bei Feldthurns wachsen rund 6000 Küken im Jahr zu stattlichen Hähnchen und Hühnchen heran, um dann geschlachtet und verkauft zu werden. Bei den Küken handelt es sich um eine langsam wachsende Rasse, die nach strengen biologischen Haltekriterien, mit Biofutter und viel Auslauf aufwächst. Diese aufwendige Mast und entsprechend hohe Qualität rechnet sich nur durch einen höheren Preis – dafür bekommt der Gast kein Huhn von der Stange, sondern ein Premiumprodukt, dass er mit gutem Gewissen und großem Genuss essen kann. 

Was unterscheidet herkömmliche Masthühner von den Bio-Hühnern am Öbersthof, welche Ziele hat Josef Kerschbaumer für sein Unternehmen und wo liegen die großen Herausforderungen? Wir haben bei Josef Kerschbaumer nachgefragt.

Glücklich, gesund und ihren Preis wert!
Nur eins von 1.000 Hühnern, das in Südtirol auf die Teller kommt, ist auch hier aufgewachsen. Was Josef Kerschbaumer am Öbersthof bei Feldthurns hält seine gefiederten Tiere nach strengen biologischen Kriterien. Ein Einsatz, der sich bezahlt macht?
Ähnliche Impulse
  • 06.11.2025
Wo Vielfalt Wurzeln schlägt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.10.2025
Neues Denken am Berg
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 20.10.2025
Bio-Qualität für Teller und Vase
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.05.2025
Qualität mit Herkunft
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.02.2025
Mit Milz und Motivation zum Mehrwert: Rindfleisch als Zukunftsmodell
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.01.2025
Vom Apfel zum Essig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 15.11.2024
Local Exotics aus Aldein
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.10.2024
Selbst ist der Meister
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.10.2024
„Die Zeit ist reif fürs Carsharing“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.09.2024
Für eine alkoholfreie Genusskultur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 06.11.2025
Wo Vielfalt Wurzeln schlägt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.10.2025
Neues Denken am Berg
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 20.10.2025
Bio-Qualität für Teller und Vase
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.05.2025
Qualität mit Herkunft
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.02.2025
Mit Milz und Motivation zum Mehrwert: Rindfleisch als Zukunftsmodell
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.01.2025
Vom Apfel zum Essig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 15.11.2024
Local Exotics aus Aldein
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.10.2024
Selbst ist der Meister
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.10.2024
„Die Zeit ist reif fürs Carsharing“
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.09.2024
Für eine alkoholfreie Genusskultur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen