Luis Schiefer vom Eishof | © Alex Trentini

Quer durchs Gemüsebeet

Seit rund zehn Jahren bauen Luis Schiefer und seine Frau Petra am Eishof in St. Leonhard in Passeier Gemüse im großen Stil an. In den Anfangsjahren konzentrierten sie sich vor allem auf ein für Südtirol nicht typisches Gemüse: „Damals haben wir ausschließlich Artischocken angebaut, haben dann aber festgestellt, dass der Vertrieb schwierig ist.“ Also habe man umgeschwenkt und auf Vielfalt gesetzt. „Heute bauen wir alles an, was man in einem typischen Südtiroler Hausgarten findet“, sagt Luis. Freilich ist jener am Eishof größer, denn Luis und seine Frau beliefern rund 15 Gastrobetriebe im Passeiertal und im Burggrafenamt bis nach Lana.

Zweimal in der Woche bringt er das frisch geerntete Gemüse direkt in die Gastrobetriebe, die Bestellung läuft unkompliziert ab: „Am Vortag der Lieferung verschicke ich an meine Kundschaft über WhatsApp eine Liste, mit dem, was wir derzeit an Gemüse verfügbar haben.“ Die Köchinnen und Gastronomen bestellen, was sie gerade brauchen.

Der persönliche Kontakt mit den Köchinnen und Köchen sei ihm sehr wichtig, erklärt Luis: „Teilweise erstellen sie die Menüs, indem sie sich nach unserem Angebot richten.“ Durch die intensive Zusammenarbeit entsteht eine Vertrauensbasis, die für beide Seiten vorteilhaft ist. „Der Koch sagt mir, wann er welche Gemüsesorten braucht, so kann ich besser planen.“ Und der Kunde weiß, dass er verlässlich sein Gemüse bekommt. Ähnlich unkompliziert ist die Preisgestaltung: Im Frühling versendet Luis die Preisliste, die bis Saisonsende gültig ist.

Vertrauen, das sei das Um und Auf: Man wolle mit der Kundschaft eine langfristige Beziehung aufbauen, und das sei ihm gelungen, freut sich Luis. 

Nimm diese drei Learnings von Luis Schiefer mit:

  • Geduld und Schneid: Was die Zusammenarbeit mit der Gastro betrifft, braucht es Geduld, bis es läuft. Aber es lohnt sich, dranzubleiben! Außerdem braucht es Mut: Trau dich, auf die Menschen zuzugehen, zeig ihnen deine Produkte, rede mit ihnen. So entsteht Vertrauen.
  • Tausch dich mit anderen aus: Wichtig ist der Kontakt zu anderen, die im selben Tätigkeitsfeld arbeiten wie du: Gibt es Probleme, beispielsweise beim Anbau einer Gemüsesorte? Welche Lösungsansätze haben andere gefunden? Kann ich die für mich übernehmen? Austausch bringt dich weiter!
  • Schaffe Vertrauen: Der direkte Kontakt mit der Köchin oder dem Küchenchef ist wichtig, weil langfristige Beziehungen und Vertrauen entstehen: Ihr könnt euch aufeinander verlassen, das erleichtert die Planung – auf beiden Seiten.
Weitere Beiträge dieser Serie
Andreas und Kurt Gruber von Sunnfolt
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
Andreas und Kurt Gruber haben einen Teil ihrer Apfelbäume gegen Gemüsebeete getauscht – und damit den Weg zu mehr Diversität eingeschlagen. Mit Leidenschaft, regionalen Kreisläufen und enger Zusammenarbeit mit der Gastronomie zeigen sie, wie aus einer Idee eine starke Zukunft werden kann.
Mit Leidenschaft aufs Rad gesetzt
Judith Gapp hat ihr Berghaus Rosengarten im Eggental zur Top-Adresse für Bikeurlauber:innen gemacht – mit Herzblut, Qualität und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Ihr Weg zeigt, wie authentische Gastgeber:innen gemeinsam mit starken Partnern und durchdachten Angeboten neue Gäste begeistern.
Sanft mobil in Pfelders
Wie ein Bergdorf mit einem mutigen Mobilitätskonzept Gäste begeistert, Einheimische entlastet und den Tourismus neu denkt. Gastgeber und Landwirt Alberich Hofer und Hannes Kneissl von den Bergbahnen Pfelders im Gespräch mit TourisMUT.
Alle Impulse der Serie anzeigen
Ähnliche Impulse
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen