Ohne Trüffel und mit viel Herz

Andreas Döllerer zählt mit seinem 5-Hauben-Restaurant „Döllerer“ in Golling in der Nähe von Salzburg zu den besten seiner Branche und gilt als Begründer der Alpine Cuisine. In seinen Anfangsjahren noch von der klassischen französischen Küche geprägt, besann er sich schon bald auf seine regionalen Wurzeln und verzichtet heute in seiner Küche auf internationale Luxusprodukte. Er ist Schirmherr des jährlich in Zell am See stattfindenden Events „Festspiele der Alpinen Küche“ und ist einer der Begründer des „Koch.Campus“, einer Bewegung, die die Qualität der österreichischen Küche verbessern möchte, indem sie das Fachwissen der Landwirte mit den Erfahrungen der Köche vereint. 

Im Podcast „COOLinarisch“ mit Bettina Schmid erzählt Döllerer, warum Lehrlinge so wichtig sind, wie er es mit der Work-Life-Balance hält – und was man aus einem Krautkopf alles zaubern kann. 

Nimm diese Learnings von Andreas mit:

  • Für ein faires Miteinander. Andreas verhandelt nicht mit Lebensmittelproduzenten. Warum? Weil der Haubenkoch davon ausgeht, dass sein Gegenüber den Preis gut kalkuliert hat und er der Überzeugung ist, dass jeder Gastronom und jede Köchin bereit sein muss, einen fairen Preis zu bezahlen.
  • Keine Rumbastelei an Klassikern. Der Südtiroler Speckknödel, das Wiener Schnitzel: Diese Klassiker sind perfekt, so wie sie sind und müssen nicht weiterentwickelt werden.
  • Gegen den Fachkräftemangel. Gib jungen Menschen die Möglichkeit, sich in deinem Gastronomiebetrieb ausbilden zu lassen: Andreas hat in seiner Küche zehn Köche und fünf Lehrlinge – so sorgt er für Nachwuchs in seinem Küchenteam. 
Weitere Beiträge dieser Serie
Aus der Natur heraus
Klemens Golds Restaurant Rau in Oberösterreich liegt mitten im Nationalpark und ist benannt nach seiner Umgebung – einer rauen, ehrlichen Landschaft, die auch seine Küche prägt. Seine Nature-based Cuisine bezieht sich auf die Natur als Ganzes, auf die Eigenschaften der Produkte und auf die Bedürfnisse des Menschen.
COOLinarisch mit Ricky Saward
Gemüseküche mit Stern
Ricky Saward macht die Dinge anders. Sein Restaurant, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Seven Swans in Frankfurt, ist über ein Jahr im Voraus ausgebucht, das Konzept einzigartig – und streng: rein regional, rein pflanzlich. Im Podcast „COOLinarsch“ erzählt der Sternekoch, warum Veganismus noch zu stark unterschätzt wird, was die eigene Kindheit mit seinen Gerichten zu tun hat und warum er keine reifen Erdbeeren mag.
Vom Quereinsteiger zum Shootingstar
Im Podcast „COOLinarisch“, dem „Gustelier“-Podcast des HGV mit Bettina Schmidt, spricht Thomas Ortler vom Restaurant Flurin in Glurns darüber, welche spannenden Projekte er in der Pipeline hat, wann er Zeit für seine Buchprojekte findet und warum die Gen Z besser ist als ihr Ruf. 
Ähnliche Impulse
  • 03.09.2025
Lokale Kraft: Wenn Handwerk und Hotellerie zusammenspielen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 25.08.2025
Hüttenküche mal anders
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.08.2025
Balance für echte Begegnungen schaffen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 03.09.2025
Lokale Kraft: Wenn Handwerk und Hotellerie zusammenspielen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 25.08.2025
Hüttenküche mal anders
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.08.2025
Balance für echte Begegnungen schaffen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen