Die Hotellerie als Vorbild

„Was ich so an meinem Job mag, ist, dass wir jeden Tag für die Ernährungswende arbeiten, dass wir eine zweckdienliche Grundlage mitbringen.“ – Christian Hamerle, Leiter des Food Service Innovation Lab der Dussmann Group und Moderator bei BEAM Hospitality Game Changer Summit, sieht Essen nicht nur als Genussmittel, sondern als Schlüssel für Veränderung. Und genau hier beginnt die Verantwortung der Hotellerie: Nachhaltigkeit ist kein Luxus, sondern eine Frage der Zukunftsfähigkeit. Jeder Einzelne kann dazu beitragen – Gäste, Gastronomen, Hoteliers.

Doch wie schafft man diesen Wandel? Die Antwort liegt in Regionalität, Saisonalität und einer bewussten Kommunikation über Lebensmittel. „Jetzt sind wir kein kleiner gastronomischer Betrieb in Bozen, der vielleicht jeden Abend 100 Gäste hat, sondern für über 100 Millionen Essen im Jahr verantwortlich“, erklärt Christian. Trotz dieser Dimensionen setzt die Dussmann Group gezielt auf regionale Agrarkultur – und das könnte auch für Südtirols Hotellerie ein entscheidender Hebel sein.

„Redet mehr über den Genuss, redet mehr darüber, dass die Zukunft der Ernährung vielfältiger und facettenreicher wird, als dass wir über Verbote und Verzicht reden“
Christian Hamerle
Leiter Food Service Innovation Lab by Dussmann Group

Genuss statt Verzicht: Wie wir unsere Gäste inspirieren können

Veränderung beginnt nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit Begeisterung. „Redet mehr über den Genuss, redet mehr darüber, dass die Zukunft der Ernährung vielfältiger und facettenreicher wird, als dass wir über Verbote und Verzicht reden“, fordert Christian. Das bedeutet, Gästen nicht nur Gerichte zu servieren, sondern Geschichten zu erzählen: Woher kommen die Zutaten? Welchen CO2-Fußabdruck hinterlässt das Menü? Welche Produzenten stehen dahinter?

„Wenn wir am Teller servieren, dann haben wir auch automatisch eine Kommunikation damit“, sagt Christian. Gäste wollen heute mehr wissen als nur den Namen des Gerichts. Transparenz und Storytelling machen nachhaltige Ernährung in der Hotellerie greifbar – und attraktiver.

Ein Umdenken in der Ernährung kann zudem enorme Auswirkungen haben. „Wir essen einfach verdammt viel Fleisch im europäischen Alltag“, gibt Christian zu bedenken. Die Planetary Health Diet zeigt auf, dass eine moderate Verschiebung hin zu mehr pflanzlicher Ernährung nicht nur positive gesundheitliche Effekte hätte, sondern auch die Nachhaltigkeit fördert. Würde man den pflanzlichen Anteil in der Ernährung nur leicht erhöhen, könnte sich Deutschland theoretisch zu 80 Prozent innerhalb der eigenen Landesgrenzen regional ernähren. Ein Ansatz, der zeigt, wie sehr bewusste Entscheidungen auch die Wertschöpfungsketten und die Umwelt beeinflussen können.

Die Hotellerie als Vorbild für die Ernährungswende

Der Wandel beginnt im Kleinen. „Jeder Gast in einem gastronomischen Betrieb in Südtirol hat die Möglichkeit, nachhaltiger zu denken. Und sei es nur, seinen pflanzlichen Anteil am Speiseplan ein bisschen zu erhöhen.“ Gerade in der Hotellerie gibt es unzählige Möglichkeiten, Gäste für dieses Thema zu sensibilisieren – durch Menüs, durch Austausch mit lokalen Produzenten und durch klare, inspirierende Kommunikation.

„Ich glaube wirklich, dass die größte Herausforderung immer das Ich ist“, sagt Christian. Die Bereitschaft zur Veränderung beginnt bei jedem Einzelnen – und Südtirols Hoteliers haben die Chance, nicht nur Gastgeber, sondern auch Vorbilder für eine genussvolle, nachhaltige Zukunft zu sein.

Mit Kollaboration die eigene Zukunft gestalten. Beim BEAM Summit in der Messe Bozen vom 15.-16.05.2025 kommst du in den Austausch mit führenden Köpfen und Gleichgesinnten. Jetzt Ticket sichern!

Nimm dir diese drei Learnings mit:

Setze auf Regionalität und Saisonalität
Deine Gäste erwarten nicht nur Qualität, sondern auch eine authentische Verbindung zur Region. Plane deine Menüs mit den Jahreszeiten und arbeite eng mit lokalen Produzenten zusammen.

Storytelling macht den Unterschied
Erzähle deinen Gästen, woher ihre Speisen kommen, wer sie produziert hat und welchen Einfluss sie auf Umwelt und Gesundheit haben. Wissen schafft Vertrauen und inspiriert.

Mehr Vielfalt statt Verzicht
Nachhaltige Ernährung bedeutet nicht weniger Genuss, sondern mehr Möglichkeiten. Mach es deinen Gästen leicht, bewusste Entscheidungen zu treffen, indem du pflanzliche Alternativen kreativ und schmackhaft integrierst.

Gefällt dir dieser Beitrag? Dann gib uns bitte Feedback in Form eines Likes oder eines Kommentars!

Ähnliche Impulse
  • 14.04.2025
Fleischgenuss, ganz bewusst: Special Cuts statt Abstriche
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.04.2025
Bio, regional, fair – geht das überhaupt?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.03.2025
Wellness für Mensch UND Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.03.2025
Apfelsaft mit Anspruch – Vom Hof ins 5-Sterne-Hotel
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.03.2025
Die Essenz des Genusses
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.03.2025
Die Bilanz der Nachhaltigkeit: Wege ebnen und labeln!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.02.2025
Ein Crashkurs im „Gästestupsen“: Was bringt Nudging?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 19.02.2025
Kimchi aus dem Vinschgau
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.02.2025
Lebensraum für alle
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.02.2025
Mit Milz und Motivation zum Mehrwert: Rindfleisch als Zukunftsmodell
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 14.04.2025
Fleischgenuss, ganz bewusst: Special Cuts statt Abstriche
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.04.2025
Bio, regional, fair – geht das überhaupt?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.03.2025
Wellness für Mensch UND Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.03.2025
Apfelsaft mit Anspruch – Vom Hof ins 5-Sterne-Hotel
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.03.2025
Die Essenz des Genusses
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.03.2025
Die Bilanz der Nachhaltigkeit: Wege ebnen und labeln!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.02.2025
Ein Crashkurs im „Gästestupsen“: Was bringt Nudging?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 19.02.2025
Kimchi aus dem Vinschgau
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 07.02.2025
Lebensraum für alle
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.02.2025
Mit Milz und Motivation zum Mehrwert: Rindfleisch als Zukunftsmodell
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen