COOLinarisch – Vegetarische Sterneküche mit Permakultur im Zillertal

Peter Fankhauser aus dem Zillertal ist ein Ausnahmekoch, der neue Maßstäbe in der veganen und vegetarischen Küche setzt. Mit seinem Restaurant „Guat’zEssen“ in Stumm in Österreich wurde er nicht nur mit einem roten, sondern auch mit dem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet – als Anerkennung für seine kompromisslose Haltung in Sachen Qualität, Nachhaltigkeit und Kreativität. Die Zutaten für seine Küche wachsen direkt neben dem Restaurant – im eigenen Permakultur-Garten, den er selbst betreut. Was er nicht erntet, sammelt er im nahen Wald, beispielsweise Pilze, Kräuter und Beeren. Seine Küche folgt dem Prinzip „from leaf to root“, verwertet also die gesamte Pflanze – und steht für respektvollen Umgang mit Natur und Lebensmitteln.

Im Podcast „COOLinarisch“ mit Bettina Schmid spricht Fankhauser über seine Philosophie, den Fachkräftemangel, warum Disziplin in der Küche wichtig ist – und wie man mit Wurzeln, Blättern und viel Bodenständigkeit Sterneküche macht.

Nimm diese Learnings von Peter mit:

  • Permakultur statt Perfektionismus. Peter bewirtschaftet seinen Garten ohne Gießen, ohne Chemie, ohne Kompromisse. Stattdessen: Hügelbeete, Kreislaufwirtschaft, starke Pflanzen und intensiver Geschmack. Die Natur reguliert sich selbst, ist Peter überzeugt.
  • Vom Blatt bis zur Wurzel. Wie andere mit Fleisch „nose to tail“ kochen, so nutzt Peter beim Gemüse alles – von der Schale bis zum Kern. Was er nicht frisch verarbeitet, wird fermentiert, eingelegt oder schockgefroren – und steht in den kalten Wintermonaten auf der Speisekarte.
  • Veggie ja – dogmatisch nein. Fankhauser ist Flexitarier, er sieht sich nicht Missionar. Seine Küche ist zu 70 bis 90 Prozent vegan, aber Käse, Butter oder Eier haben weiterhin ihren Platz, weil sie für den guten Geschmack (noch) unverzichtbar sind.
Vom Quereinsteiger zum Shootingstar
Im Podcast „COOLinarisch“, dem „Gustelier“-Podcast des HGV mit Bettina Schmidt, spricht Thomas Ortler vom Restaurant Flurin in Glurns darüber, welche spannenden Projekte er in der Pipeline hat, wann er Zeit für seine Buchprojekte findet und warum die Gen Z besser ist als ihr Ruf. 
COOLinarisch  mit Andreas Döllerer
Ohne Trüffel und mit viel Herz
Er ist einer der besten Köche Österreichs und Begründer der Alpine Cuisine. Warum Andreas Döllerer findet, dass der Südtiroler Speckknödel perfekt ist, er nicht mit Lebensmittelproduzenten verhandelt und wie er seine Work-Life-Balance hält, erzählt der Haubenkoch im Podcast „COOLinarisch” des HGV mit Bettina Schmidt.
COOLinarisch mit Ricky Saward
Gemüseküche mit Stern
Ricky Saward macht die Dinge anders. Sein Restaurant, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnete Seven Swans in Frankfurt, ist über ein Jahr im Voraus ausgebucht, das Konzept einzigartig – und streng: rein regional, rein pflanzlich. Im Podcast „COOLinarsch“ erzählt der Sternekoch, warum Veganismus noch zu stark unterschätzt wird, was die eigene Kindheit mit seinen Gerichten zu tun hat und warum er keine reifen Erdbeeren mag.

Gefällt dir dieser Beitrag? Dann freuen wir uns über dein Feedback in Form eines Likes oder eines Kommentars!

Ähnliche Impulse
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.05.2025
Qualität mit Herkunft
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 06.05.2025
Zwischen Berg, Bahn und Bauern
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.04.2025
Aber bitte mit Safran!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.04.2025
Die Hotellerie als Vorbild
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.05.2025
Qualität mit Herkunft
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 06.05.2025
Zwischen Berg, Bahn und Bauern
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.04.2025
Aber bitte mit Safran!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.04.2025
Die Hotellerie als Vorbild
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen