Symbolbild: Apfelsommelier | © Foto: Armin Huber

Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig

Sie bringen Wissen, Geschmack und Aromenvielfalt direkt in den Gastbetrieb: Die Apfelsommeliers aus Südtirol sind weltweit einzigartig. Michaela Hafner aus Terlan ist eine von ihnen. Sie zeigt bei Verkostungen die vielen Facetten des Apfels auf und setzt ihn bei spannenden Food-Pairings mit Speck oder Käse in Szene. Und das Beste daran: Hotels und Restaurants können diese genussvollen Erlebnisse ganz unkompliziert buchen.

  • Die Südtiroler Apfelsommeliers sind die ersten ihrer Art weltweit. Ihre Ausbildung wurde 2022 vom Apfelkonsortium, den Verbänden VIP und VOG sowie dem Südtiroler Bauernbund ins Leben gerufen.
  • Die Ausbildung dauert drei Monate, umfasst 80 Unterrichtsstunden und endet mit schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen. Der nächste Kurs startet im Herbst 2025.
  • Aktuell sind 73 diplomierte Apfelsommeliers in der Gastronomie, Hotellerie und in der Schulung tätig. Allein im laufenden Jahr wurden bereits über 40 Verkostungen gebucht. 

Leidenschaft Apfel.

Michaela Hafner aus Terlan ist Apfelbäuerin und seit 2023 begeisterte Apfelsommeliére. Als solche ist sie viel in Schulen unterwegs, um den Kindern und Jugendlichen die vielen Facetten der Frucht näher zu bringen. Sie sagt: „Der Apfel ist ein idealer Pausensnack – aber er kann noch viel mehr.“ Michaela hat auch in der Gastronomie schon einige Erfahrung gesammelt. „Ein Hotelbetrieb hat an sechs Montagen hintereinander jeweils einen Apfeltag für seine Gäste angeboten. Zuerst gab es die Verkostung mit mir, wobei ich auch wichtige Daten zum Apfelland Südtirol liefere und erkläre, warum er so gut wächst bei uns. Das anschließende mehrgängige Abendessen stand ganz im Zeichen des Apfels.“ Das zeigt, wie vielfältig einsetzbar er ist. Viele können sich nichts unter der Verkostung vorstellen, sagt Michaela: „Wein verkosten, das kennt jeder. Aber Äpfel? Manche sind schon eher skeptisch. Noch waren aber alle nach dem Event begeistert.“

„Ein Highlight vieler Verkostungen ist das Food Pairing: Hier werden Äpfel gezielt mit Spezialitäten wie Südtiroler Speck, Käse, Nüssen oder Schokolade kombiniert.“
Michaela Hafner
Apfelsommeliére aus Südtirol

Was passiert bei einer Apfelverkostung?

Bei den Verkostungen führt der Apfelsommeliére Gäste und Interessierte in die sensorische Vielfalt der Südtiroler Apfelsorten ein. Die Verkostungen folgen einem festen Ablauf: Es gibt eine visuelle und geruchliche Prüfung, über das Gehör wird ermittelt, wie knackig der Apfel ist. Die Textur wird unter die Lupe genommen: Wie fein ist das Fruchtfleisch beim Kauen? Und schließlich wird der Geschmack von süß bis säuerlich beschrieben. „Ich kombiniere den Apfel zum Beispiel mit Kiwi oder Ananas, so können die Gäste besser die Aromen erspüren“, erklärt Michaela ihre Vorgehensweise. Ein wesentliches Werkzeug der Apfelsommeliers ist das Aromarad, das sieben Aromafamilien unterscheidet – von fruchtig über blumig bis würzig. Jede Apfelsorte bringt ein individuelles Aromaprofil mit. 

Wenn Apfel auf Speck trifft.

„Ein Highlight vieler Verkostungen ist das Food Pairing: Hier werden Äpfel gezielt mit Spezialitäten wie Südtiroler Speck, Käse, Nüssen oder Schokolade kombiniert“, erklärt Michaela. Dabei kombiniere sie Produkte, die das Hotel oder der Gastbetriebzur Verfügung stellt, mit den passenden Äpfeln. So entsteht ein ganzheitliches Geschmackserlebnis, das die Vielfalt der Apfelsorten unterstreicht. „Ich reiche zum sehr süßen Giga® gerne einen würzigen Speck. Dazu ein guten Glas Wein – das ist eine runde Sache.“ Und man merkt, wie viel Freude es Michaela bereitet, den Gästen ein überraschend harmonisches Geschmackserlebnis zu bieten.

Du möchtest dein Wissen rund um den Südtiroler Apfel vertiefen und mehr über seine sensorische und aromatische Vielfalt erfahren? Dann buche eine Verkostung. Entweder hier oder schreib eine Mail an apfelsommelier@idm-suedtirol.com 

Ähnliche Impulse
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.05.2025
Qualität mit Herkunft
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 06.05.2025
Zwischen Berg, Bahn und Bauern
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.04.2025
Aber bitte mit Safran!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.04.2025
Die Hotellerie als Vorbild
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.04.2025
Fleischgenuss, ganz bewusst: Special Cuts statt Abstriche
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.04.2025
Bio, regional, fair – geht das überhaupt?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.05.2025
Qualität mit Herkunft
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 06.05.2025
Zwischen Berg, Bahn und Bauern
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.04.2025
Aber bitte mit Safran!
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 24.04.2025
Die Hotellerie als Vorbild
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.04.2025
Fleischgenuss, ganz bewusst: Special Cuts statt Abstriche
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.04.2025
Bio, regional, fair – geht das überhaupt?
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen