Mit Spaß am Versuch und klarem Konzept

  • Patrick Nischler vom Ausser Brugghof in Schnals kultiviert, veredelt und vermarktet Beeren und Kräuter seit rund eineinhalb Jahren selbst. Er tüftelt gern an neuen Rezepturen und hat so einen Löwenzahnsirup entwickelt, der sich im „Dandellini“, einem eigens kreierten Aperitif, hervorragend macht.
  • Probiere, tüftle, experimentiere – nimm aber ganz bewusst auch die Möglichkeit von Fehlschlägen in Kauf. Durch „Trail and error“, also Versuch und Irrtum, entstehen Innovationen und Erkenntnisse, die du für zukünftige Projekte nutzen kannst.
  • Patrick hat ein klares Konzept vor Augen, er weiß, welche Art von Produkten er anbieten will – und hat sich darauf spezialisiert. „Mir ist klar geworden, dass es besser ist, mich auf einen Bereich zu konzentrieren – und das wirklich gut zu machen“

„Eigentlich habe ich nie an so etwas wie Löwenzahnhonig gedacht“, erzählt der 25-jährige Patrick Nischler, wie er auf die Idee zum  Löwenzahnsirup kam. Erfahrung mit der Verarbeitung und Veredelung von Beeren hat der gelernte Gärtner jede Menge: Vor über fünf Jahren begann er am heimischen Hof, dem Ausser Brugghof im Schnalstal, Beerensträucher zu pflanzen und aus den Früchten Sirupe und Aufstriche herzustellen. Zunächst in kleinen Mengen für den Eigengebrauch. Daraus entstand die Idee, sich damit ein eigenes Standbein am Hof aufzubauen – die er erfolgreich umsetzte, auch mit der Unterstützung seiner Eltern und Freundin, die am Hof leben. Seit rund eineinhalb Jahren gehören neben frischen Beeren Holunderblütenaufstrich und -sirup, Erdbeeraufstrich, Johannisbeer-Aufstrich, Sirup von rotem Basilikum sowie Himbeeraufstrich zum Sortiment. Vor allem Gastronomie und Hotellerie sind gute Abnehmer, auch über den lokalen
Handel setzt er seine Produkte ab. Direkt am Hof wachsen die Beeren, die er weiterverarbeitet, allerdings kommt nur A-Ware zum Einsatz: „Nur wenn das Ausgangsprodukt Topqualität hat, kann auch das veredelte Produkt top sein“, weiß Patrick.

Gerade die Veredelung macht Patrick viel Freude, er experimentiert gern und versucht sich an neuen Rezepten. Die buntblühenden Wiesen am Hof brachten ihn auf die Idee, einen Löwenzahnhonig zu entwickeln: „Doch der hat mich geschmacklich dann überhaupt nicht überzeugt“, sagt Patrick. Also tüftelt er weiter, das Ergebnis: ein Sirup, dessen spannender Geschmack auch ihn überrascht: „Gleich der erste Versuch war sehr vielversprechend“, erinnert er sich. Heute ist er mit dem Ergebnis vollauf zufrieden. Bietet er den Löwenzahnsirup zum Verkosten an, auf Märkten beispielsweise und am Hof, blickt er regelmäßig in erstaunte Gesichter. „Kaum jemand weiß, wie Löwenzahn schmeckt“, sagt er.

„Niemand erwartet sich die intensive Honignote im Sirup, obwohl kein Honig drin ist. Alle sind überrascht vom lieblich-süßen Geschmack und den blumigen Noten.“
Patrick Nischler
Gärtner, Landwirt und Sirup-Produzent

Im Frühling 2024 hat Patrick mit der Produktion des Sirups angefangen – und mit Adrian von der Bar SanKathrein in Katharinaberg einen Aperitif dazu entwickelt: den „Dandellini“, wobei er im Namen das englische Wort für Löwenzahn dandelion aufgreift. Zum Sirup kommen im Aperitif Mineralwasser, Prosecco, Zitronensaft und Schwarztee, „herrlicherfrischend“, sagt Patrick. Der Vertrieb des Sirups sei gut angelaufen, erzählt Patrick, noch sei es aber zu früh über Zahlen zu sprechen. Ein neues Produkt zu etablieren braucht Zeit, weiß Patrick aus Erfahrung und erinnert sich zurück: „Am Anfang, als ich mich mit meiner Idee selbstständig gemacht habe, habe ich meine Produkte in mein Auto gepackt und bin zu den Hotels und Gastbetrieben hingefahren, um meine Marmeladen und Sirupe anzubieten“, sagt er, das kostete ihn schon Überwindung – hat sich aber ausgezahlt.

Heute beliefert er Hotelbetriebe direkt oder sie beziehen seine Produkte über die Hogast: „50 Prozent der Produkte liefere ich an die Gastro“, sagt Patrick. In Zukunft möchte er die Mengen steigern, doch – und das ist ihm wichtig – die Produktion soll überschaubar bleiben. Die Produktpalette will er indes nicht erweitern, er hat ein klares Konzept vor Augen: Er will Sirupe und Fruchtaufstriche herstellen, mehr nicht. „Ursprünglich spielte ich mit dem Gedanken, auch noch Liköre oder Ähnliches anzubieten.“ Dann sei ihm klar geworden, dass es besser sei, sich auf einen Bereich zu konzentrieren – und das wirklich gut zu machen.

Nimm diese drei Learnings von Patrick mit:


  • Trail and error. Probiere, tüftle, experimentiere – nimm aber ganz bewusst auch die Möglichkeit von Fehlschlägen in Kauf. Durch „Versuch und Irrtum“ entstehen Innovationen und Erkenntnisse, die du für zukünftige Projekte nutzen kannst.
  • Spezialisiere dich. Patrick hat ein klares Konzept vor Augen, er weiß, welche Art von Produkten er anbieten will – und welche nicht. Konzentriere dich auf einen Bereich und spezialisiere dich darauf.
  • Mit Leidenschaft dabei. Patrick legt bei jedem Arbeitsschritt selbst Hand an: Er erntet, verarbeitet, vertreibt die Marmeladen und Sirupe selbst. Warum? Weil er mit Herzblut bei der Sache ist – das merkt man seinen Produkten an.
Weitere Beiträge dieser Serie
Mamas Käse für die Luxusgastronomie
Andreas Kalser und Josef Obkircher vom Kirnig
Local Exotics aus Aldein
Maria-Elisabeth Laimer von Freedl
Für eine alkoholfreie Genusskultur
Alle Impulse der Serie anzeigen
Ähnliche Impulse
  • 18.12.2024
12 Höfe für ein Hotel – ein kulinarisches Pionierprojekt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.11.2024
Gustoso: Gelungene Premiere für Südtirols regionale Lebensmittel
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 28.11.2024
Mamas Käse für die Luxusgastronomie
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 15.11.2024
Südtiroler Eier, Fleischproduktion der kurzen Wege und ein nachhaltiges Hotel
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 15.11.2024
Local Exotics aus Aldein
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.11.2024
Tourismus und Landwirtschaft in Südtirol vereint
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.11.2024
Thomas Ortler: Die ursprünglichste Art zu kochen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.11.2024
Thomas Ortler: Die ursprünglichste Art zu kochen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 31.10.2024
Walter Holzer: Lebensmittel sind Vertrauenssache
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.10.2024
Johannes Meßner: Ehrlich über Herkunft sprechen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 18.12.2024
12 Höfe für ein Hotel – ein kulinarisches Pionierprojekt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.11.2024
Gustoso: Gelungene Premiere für Südtirols regionale Lebensmittel
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 28.11.2024
Mamas Käse für die Luxusgastronomie
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 15.11.2024
Südtiroler Eier, Fleischproduktion der kurzen Wege und ein nachhaltiges Hotel
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 15.11.2024
Local Exotics aus Aldein
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 14.11.2024
Tourismus und Landwirtschaft in Südtirol vereint
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.11.2024
Thomas Ortler: Die ursprünglichste Art zu kochen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 01.11.2024
Thomas Ortler: Die ursprünglichste Art zu kochen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 31.10.2024
Walter Holzer: Lebensmittel sind Vertrauenssache
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.10.2024
Johannes Meßner: Ehrlich über Herkunft sprechen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen