Walter Moosmair vom Niedersteinhof | © Alex Trentini Photo

Für die biologische und nachhaltige Bewirtschaftung des Niedersteinhofs setzt Walter Moosmair auf Vielfalt – und weiß die Standbeine seines Hofs gekonnt miteinander zu verknüpfen: Milchwirtschaft und biologische Mutterkuhhaltung, Urlaub auf dem Bauernhof, grüne Energie und Südtiroler Bergwiesenheu. Ein über Jahre mit Hingabe aufgebautes System, von dem die Familie lebt. Sein Rezept: die Liebe zur Natur, die Verbindung von Bauer, Gastwirt und Gast und immer neue Ideen.

Anwendung findet dieses Rezept etwa beim biologischen zertifizierten Südtiroler Bergwiesenheu, das auf 2.000 Metern wächst und ein wichtiges Standbein ist. Anfänglich war es nur das Heu für das typische Heubad, dann hat Walter die Wellnessproduktpalette nach und nach auf Matratzen, Kissen, Duftsäckchen und mehr ausgeweitet – zu 100 % in Südtirol hergestellt. Mittlerweile hat er einen großen langjährigen Kundenstamm, die Bestellungen kommen per Anruf oder Mail. Und Walter lässt es sich nicht nehmen selbst bei den Kunden vorbeizuschauen. So pflegt er auch seit 14 Jahren eine größere Kooperation und präsentiert im Andreus Resort im Passeiertal wöchentlich seinen Biokäse und andere Produkte. 

„Ich kann den Gästen mit meinen veredelten Produkten die Natur und Landwirtschaft nahebringen.“
Walter Moosmair vom Niedersteinhof | © Alex Trentini Photo
Walter Moosmair
Landwirt am Niedersteinhof

„Ich kann den Gästen mit meinen veredelten Produkten die Natur und Landwirtschaft nahebringen“, so Moosmair. Die Gäste sollen die Begeisterung weitertragen. In einer Verbindung von Tourismus, Gastronomie und Landwirtschaft sieht der Bio-Bauer eine große Chance. „Südtirol ist für hohe Standards im Tourismus bekannt, durch enge Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft können wir uns abheben und etwas Einzigartiges schaffen. Unser Ziel ist das Gleiche: Wir wollen nicht die große Masse anziehen, sondern die, die Qualität und Authentizität schätzen und naturverbunden sind. Dass wir bereit für Veränderung sind, ist spürbar“, sagt Walter. Er will die beiden Parteien noch mehr zusammenbringen, dann ergebe sich von selbst, was sie füreinander tun können, ist sich der Tüftler sicher: „Daraus kann sich eine Kraft entwickeln, die uns auf den richtigen Weg in die Zukunft bringt.“

Apropos Zukunft: E-Autos, Ladestation und elektrische landwirtschaftliche Geräte – dank Photovoltaikanlage, Wasserkraftwerk und Windrad ist die Energieversorgung am Niedersteinhof komplett autark. Seit 2009 hat Walter stetig darauf hingearbeitet, die Wiesen komplett elektrisch mit dem eigenen Strom mähen zu können, was nun zum ersten Mal gelungen ist. 70 % des erzeugten grünen Stroms verbraucht der Niedersteinhof selbst, 30 % werden verkauft. Die Einnahmen werden umgehend wieder in neue Projekte investiert. 

Nimm diese drei Learnings von Walter Moosmair mit:

  • 100 % authentisch. Sein Gesicht zu zeigen bedeutet, dass man voll hinter seinem Produkt steht. Niemand kennt das Produkt besser als die Bäuerinnen und Bauern selbst. Wenn sie es selbst vorstellen und von ihrem Alltag erzählen, wird das Produkt zum Erlebnis und der Gast kauft neben der Qualität bewusst auch die Authentizität mit.
  • Mut zum Austausch. Wer miteinander spricht, merkt schnell: Viele haben Lust auf Neues. Es lohnt sich aufeinander zuzugehen und neue Ideen anzudenken. Für eine gelingende Zusammenarbeit müssen sich Partner finden, die zueinander passen. Das braucht etwas Geduld, aber so kann man gemeinsam wachsen.
  • Innovation und Investition. In neue Technologien und Ideen zu investieren, bringt den Hof auf lange Sicht weiter. Dabei muss man für sich überlegen: was kann und will ich in meinem Hofkonzept ändern und weiterbringen. Dabei kann man Schritt für Schritt auf Funktionierendes bauen und muss nicht alles auf den Kopf stellen. 
Weitere Beiträge dieser Serie
Andreas und Kurt Gruber von Sunnfolt
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
Andreas und Kurt Gruber haben einen Teil ihrer Apfelbäume gegen Gemüsebeete getauscht – und damit den Weg zu mehr Diversität eingeschlagen. Mit Leidenschaft, regionalen Kreisläufen und enger Zusammenarbeit mit der Gastronomie zeigen sie, wie aus einer Idee eine starke Zukunft werden kann.
Mit Leidenschaft aufs Rad gesetzt
Judith Gapp hat ihr Berghaus Rosengarten im Eggental zur Top-Adresse für Bikeurlauber:innen gemacht – mit Herzblut, Qualität und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Ihr Weg zeigt, wie authentische Gastgeber:innen gemeinsam mit starken Partnern und durchdachten Angeboten neue Gäste begeistern.
Sanft mobil in Pfelders
Wie ein Bergdorf mit einem mutigen Mobilitätskonzept Gäste begeistert, Einheimische entlastet und den Tourismus neu denkt. Gastgeber und Landwirt Alberich Hofer und Hannes Kneissl von den Bergbahnen Pfelders im Gespräch mit TourisMUT.
Alle Impulse der Serie anzeigen
Ähnliche Impulse
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.07.2025
Ein nachhaltiges Fundament
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.07.2025
Ein nachhaltiges Fundament
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen