Wolfgang Holzner und Matthias Prast

Lokale Kraft: Wenn Handwerk und Hotellerie zusammenspielen

Wolfgang Holzner führt das Parkhotel Holzner in vierter Generation. Seit 1908 empfängt der Familienbetrieb Gäste in Oberbozen – mit einem klaren Fokus: „Gastfreundschaft für alle Generationen, verbunden mit höchster architektonischer und ökologischer Qualität“, wie Wolfgang sagt. Eine klare Haltung, die er mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol sichtbar macht.

Als 2015 im Rahmen der großzügigen Renovierung neue Penthouse-Suiten geplant wurden, war klar: Das wird kein Standardausbau. Für die Umsetzung holte sich Wolfgang die Tischlerei Prast an Bord – ebenfalls ein Familienbetrieb mit langer Geschichte vom Ritten, geführt von Kurt und Matthias Prast. Die Tischlerei trägt als eine der ersten holzverarbeitenden Betriebe die Marke Südtirol und ist bekannt für maßgeschneiderte Lösungen mit Sinn fürs Detail.

Lokale Partnerschaften bieten Identität und Stabilität

„Das Holzner ist ein Leuchtturmprojekt“, sagt Matthias. „Die architektonische Vision hat uns gereizt und die Möglichkeit, unser handwerkliches Können in ein zukunftsfähiges Projekt einzubringen.“ In nur drei Monaten wurden die Suiten umgesetzt, vom Dachstuhl über die Innenverkleidung bis zu den Möbeln. Alles maßgefertigt. Die größte Herausforderung? Die Detailverliebtheit. „Wir mussten flexibel bleiben, oft noch während der Bauphase Anpassungen vornehmen“, erzählt Matthias. Dank der engen Abstimmung mit Wolfgang und den Architekten gelang das und das Ergebnis spricht für sich.

„Was ausgemacht wurde, gilt. Hier zählt die Handschlagqualität.“
Wolfgang Holzner
Wolfgang Holzner
Parkhotel Holzner

Für Wolfgang ist die Zusammenarbeit ein Teil eines größeren Ganzen: „Uns ging es nie um schnelle Lösungen, sondern um langfristige Qualität. Die Zusammenarbeit mit Prast stärkt die lokale Wirtschaft, reduziert Transportwege und passt zu unserer Philosophie der Nachhaltigkeit.“
Und was sagen die Gäste? Sie sind begeistert von der handwerklichen Qualität und dem stimmigen Design. Viele nehmen an den wöchentlichen Hotelführungen teil – und hören dabei auch von der Partnerschaft mit der Tischlerei. „Langlebige Materialien wie Eiche sehen auch nach zehn Jahren noch aus wie neu“, sagt Wolfgang.


Auch für Matthias ist Nachhaltigkeit kein Trend, sondern Grundhaltung. „Es geht darum, langlebige Produkte zu schaffen und die regionale Wertschöpfung zu sichern.“ Das Vertrauen und die persönliche Kommunikation machen für beide den Unterschied – auch bei großen Projekten. „Lokale Netzwerke ermöglichen es, auch umfangreiche Aufträge gemeinsam umzusetzen“, betont Matthias. Und Wolfgang ergänzt: „Was ausgemacht wurde, gilt. Hier zählt die Handschlagqualität.“

Nimm dir diese 3 Learnings mit:

  • Vertraue auf lokale Partnerschaften: Die Zusammenarbeit mit einem lokalen Partner bietet nicht nur Qualität, sondern auch Verlässlichkeit und kurze Wege.
  • Plane nachhaltig – baue zukunftsfähig: Denk über langlebige Materialien und regionale Umsetzung nach. Damit schonst du nicht nur Ressourcen, sondern erzeugst einen positiven Imagestransfer für deinen Betrieb.
  • Nutze Netzwerke in deiner Region: So kannst du Kompetenzen bündeln und auch größere Projekte erfolgreich umsetzen.
Ähnliche Impulse
  • 25.08.2025
Hüttenküche mal anders
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 05.08.2025
Barrierefreier Bauernhof
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.07.2025
Ein nachhaltiges Fundament
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 25.08.2025
Hüttenküche mal anders
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 05.08.2025
Barrierefreier Bauernhof
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.07.2025
Ein nachhaltiges Fundament
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen