Julia und ihr Mann Klaus Egger haben den Hof, den die Jungbäuerin 2019 von ihren Eltern übernommen hat, auf biologische Haltung umgestellt. Der Wachtelstall gleicht einem 5-Sterne-Haus: mit viel Platz und gemütlicher Einstreu, mit Rückzugsmöglichkeiten und Sandbädern sowie mit Biokost und Streicheleinheiten für die Tiere. Die Wachteleier tragen als einzige in ganz Italien das Bio-Zertifikat. Verkauft werden sie in Bio- und Feinkostläden, vor allem aber an die Gastronomie. „Der Vertrieb über den Großhandel nimmt uns viel Logistik ab“, erklärt Julia. Das bedeute mehr Zeit für die Tiere, was sich letztendlich in der Qualität des Produkts widerspiegle. Etwas Zeit benötigen seit kurzem auch die sprichwörtlichen Hähne im Korb. Julia und Klaus ziehen männliche Küken groß und verkaufen deren Fleisch. Wiederum eine Delikatesse mit Fan-Charakter.
Was beeinflusst die Legeproduktivität der Wachteln, was unterscheidet ein Wachtel- von einem Hühnerei, und was ist der Vorteil in der Zusammenarbeit mit Engroshändlern? Wir haben bei Julia Burger nachgefragt.