„Regionalität schafft Identität“

Mit nur 23 Zimmern hat sich das Hotel Weihrerhof am Wolfsgrubener See auf dem Ritten in den letzten Jahren zu einem Vorzeigebetrieb im Bereich der ökologischen Hotellerie entwickelt und wurde dafür mit dem Nachhaltigkeitslabel Südtirol ausgezeichnet. Mehr als 150 Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit hat Gastgeber Klaus Pichler bisher mit seinem Team umgesetzt. Diese reichen von kleinen Schritten wie dem Verzicht auf Plastikstrohhalme bis hin zu großen Investitionen in erneuerbare Energien. Auch die Sensibilisierung der Gäste gehört zu den nachhaltigen Maßnahmen. So konnte durch einen einfachen Hinweis in der Gästekorrespondenz – dass das Wasser im Weihrerhof an jedem Wasserhahn Trinkwasserqualität hat – der Verbrauch an Einwegplastikflaschen um ein Vielfaches reduziert werden.

Ein zentraler Aspekt des Konzepts ist der Fokus auf regionale Kreisläufe und Partnerschaften. Klaus Pichler erklärt: „Regionale Kreisläufe sind uns sehr wichtig. Wenn wir umbauen oder etwas erneuern, setzen wir auf lokale Handwerker und bauen langjährige Beziehungen auf.“ So entstehen nachhaltige Partnerschaften, die weit über einfache Geschäftsbeziehungen hinausgehen. Es kommt durchaus vor, dass Lieferanten bestimmte Produkte deshalb in ihr Sortiment aufnehmen, weil Klaus Pichler diese benötigt. Umgekehrt bringt der Hotelier die nötige Geduld mit, wenn ein Produkt nicht sofort verfügbar ist.

"Indem wir Produkte von hier anbieten, vermitteln wir unseren Gästen ein echtes, unverwechselbares Erlebnis. Das macht unsere Region einzigartig und hebt uns von anderen ab.“
Klaus Pichler
Gastgeber im Hotel Weihrerhof

Die Regionalität spiegelt sich auch in den Lebensmitteln wider. Neben den Großhändlern, die ihr Sortiment zunehmend mit lokalen Produkten erweitern, beliefern immer mehr kleine Produzenten aus der Umgebung das Hotel mit frischen, authentischen Erzeugnissen. Klaus Pichler betont den Mehrwert, den regionale Kreisläufe für die gesamte Destination haben: „Regionalität schafft Identität. Indem wir Produkte von hier anbieten, vermitteln wir unseren Gästen ein echtes, unverwechselbares Erlebnis. Das macht unsere Region einzigartig und hebt uns von anderen ab.“

Innerhalb und außerhalb des Betriebs spielt auch die soziale Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Die Arbeitszeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden individuell angepasst und es werden Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht. Zusätzlich unterstützt der Weihrerhof lokale Kultur- und Sportvereine und bietet Familien mit krebskranken Kindern durch Kooperationen einen kostenlosen Urlaub.

Nimm dir diese 3 Learnings von Klaus Pichler mit:

  • Nachhaltigkeit als Erfolgsstrategie: Kleine Maßnahmen, wie der Verzicht auf Plastikstrohhalme, kombiniert mit großen Investitionen in erneuerbare Energien, schaffen eine solide Grundlage für nachhaltiges Wirtschaften und können langfristig Kosten senken und Ressourcen schonen.
  • Regionale Partnerschaften fördern Authentizität: Die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern und Produzenten stärkt nicht nur die Region, sondern bietet den Gästen ein einzigartiges und unverwechselbares Urlaubserlebnis, das sich von der Masse abhebt.
  • Soziale Nachhaltigkeit stärkt das Team und die Gemeinschaft: Individuell angepasste Arbeitszeiten und Weiterbildungsangebote fördern die Zufriedenheit und das Wachstum der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gleichzeitig stärkt soziales Engagement, wie die Unterstützung von Vereinen und wohltätigen Organisationen, die Verbundenheit mit der lokalen Gemeinschaft.
Weitere Beiträge dieser Serie
Andreas und Kurt Gruber von Sunnfolt
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
Andreas und Kurt Gruber haben einen Teil ihrer Apfelbäume gegen Gemüsebeete getauscht – und damit den Weg zu mehr Diversität eingeschlagen. Mit Leidenschaft, regionalen Kreisläufen und enger Zusammenarbeit mit der Gastronomie zeigen sie, wie aus einer Idee eine starke Zukunft werden kann.
Mit Leidenschaft aufs Rad gesetzt
Judith Gapp hat ihr Berghaus Rosengarten im Eggental zur Top-Adresse für Bikeurlauber:innen gemacht – mit Herzblut, Qualität und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Ihr Weg zeigt, wie authentische Gastgeber:innen gemeinsam mit starken Partnern und durchdachten Angeboten neue Gäste begeistern.
Sanft mobil in Pfelders
Wie ein Bergdorf mit einem mutigen Mobilitätskonzept Gäste begeistert, Einheimische entlastet und den Tourismus neu denkt. Gastgeber und Landwirt Alberich Hofer und Hannes Kneissl von den Bergbahnen Pfelders im Gespräch mit TourisMUT.
Alle Impulse der Serie anzeigen
Ähnliche Impulse
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 05.08.2025
Barrierefreier Bauernhof
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.07.2025
Ein nachhaltiges Fundament
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 12.08.2025
Aus der Natur heraus
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 05.08.2025
Barrierefreier Bauernhof
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 29.07.2025
Zu Gast bei Pionieren in der Dolomitenregion Seiser Alm
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 23.07.2025
Ein nachhaltiges Fundament
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 22.07.2025
Kräuter, Küche und Kreisläufe
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 21.07.2025
Kochen mit der Natur
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Apfelsommeliers aus Südtirol: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen