Wohin geht die Reise? Als Zukunftsberater weiß Martin Raymond, was die Hospitality-Branche erwartet. Raymond ist Mitbegründer von The Future Laboratory, einer Agentur, die mit Trendprognosen, Markenstrategien und Erkenntnissen über die Verbraucherinnen und Verbraucher Firmen fit für die Zukunft machen. Im Jahr 2000 gegründet, hat The Future Laboratory heute Niederlassungen in London und Melbourne. Mehr als 1000 Unternehmen aus 50 Ländern gehören zu ihren Kunden, darunter Global Player wie L’Oréal, Google, Spotify und Unilever.
Beim Auftaktevent von BEAM, dem Launch Event im September 2023 in der Messe Bozen, hat Raymond als Keynote Speaker den Zuhörerinnern und Zuhörern aufgezeigt, welche Herausforderungen auf Südtirols Tourismusbranche zukommen – und wie sie bewältigt werden können. Im Rahmen seiner Präsentation zeigte er, wie schädlich intensive Landwirtschaft für die Umwelt ist, und lud dazu ein, „Laboressen“ nicht reflexartig abzulehnen. Raymond plädiert dafür, lokale Produkte aufzuwerten, Produzentinnen und Gäste zusammenzubringen, um Herkunft und den gesellschaftlichen Wert von Lebensmitteln zu erzählen – allesamt Dinge, die sich jüngere Generationen wünschen.
Wolfgang Töchterle, Marketingdirektor von IDM Südtirol, hat den Experten im Rahmen des BEAM Launch Events interviewt.
Das Video zum Interview:
Raymonds Kernaussagen
Kenn deine Gäste:Südtirol ist als Reiseziel so zunehmend attraktiv, weil sich die Gäste für lokal und biologische produzierte Lebensmittel wie Wein interessieren. Jüngere Generationen suchen nach Erlebnissen mit nachhaltigem Mehrwert, sie wollen wissen, woher das Fleisch kommt, das sie essen – und den Bauernhof besuchen. Sie wollen den Weinberg sehen, in denen die Trauben für den Wein wachsen.
Behalte die Trends im Blick: Set-Jetting, also Reisen zu Originalschauplätzen von Serien, Filmen oder Games, ist eine starke Marketingchance – gerade, wenn man die Generation Z erreichen will.
Brücke zwischen Landwirtschaft und Tourismus: Die industrielle Landwirtschaft basiert bisher auf Monokulturen und auf Massentierhaltung. Für die lokale Bevölkerung, aber auch für die Reisenden werden Nachhaltigkeit und biologische, lokal produzierte Lebensmittel immer wichtiger. Die Landwirtschaft muss umdenken, über biologische und biodynamische Produktionssysteme nachdenken. Die Landwirtschaft und der Tourismus nähern sich immer mehr an, und das bedeutet, dass wir eine Brücke schlagen und einen Dialog aufbauen können.
Was ist BEAM?
BE AMbitious. Lead the change.
Die Konferenz will die Zukunft der Hospitality-Branche vorantreiben, indem sie die zentralen Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, digitale Transformation, sich verändernde Kundenbedürfnisse, Arbeitskultur und neue Geschäftsmodelle in den Fokus rückt. Der BEAM Summit fördert den interdisziplinären Austausch und bringt innovative Visionäre und einflussreiche Entscheidungsträgerinnen zusammen.
Nachhaltigkeitspionierin Diana Verde Nieto sprach beim BEAM Summit 2025 über neue Narrative, mutige Unternehmer:innen und darüber, dass gute Produkte mehr sagen als jede Kampagne. Im Videointerview mit Wolfgang Töchterle erklärt sie, worauf es jetzt wirklich ankommt – und was Hotellerie und Luxus gemeinsam haben.
Balance für echte Begegnungen schaffen
Beim BEAM Summit 2025 sprach OMR Co-Founder Christian Müllerüber sein Projekt Rosso. Im Videointerview mit Wolfgang Töchterle erklärt er, wie digitale Erschöpfung, das Schöne im Unvollkommenen und der Wert authentischer Gemeinschaft sein Konzept beeinflussen.
Zielgruppe kennen, Bindung schaffen
BEAM-Keynote-Speaker Dario Vignali spricht im Videointerview mit Wolfgang Töchterle über neue Geschäftsmodelle, Community-Building und digitale Transformation. Was Unternehmen heute wirklich weiterbringt: klare Zielgruppen, schnelles Handeln und echte Inhalte.
Das „alte Völser Rind“ – ein Modell für nachhaltige Gastronomie
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
15.09.2025
KI trifft Nachhaltigkeit: Inputs aus der Praxis
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
11.09.2025
Mut zur Nische: Büffelmozzarella aus Südtirol
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
10.09.2025
Ein Soul Garden für Soulfood
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
03.09.2025
Lokale Kraft: Wenn Handwerk und Hotellerie zusammenspielen
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
25.08.2025
Hüttenküche mal anders
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
12.08.2025
Aus der Natur heraus
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
Ähnliche Impulse
03.10.2025
Gartenglück in XXL: TauFrisch auf den Tisch
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
18.09.2025
Die Skiregion Golm geht neue Wege
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
17.09.2025
Das „alte Völser Rind“ – ein Modell für nachhaltige Gastronomie
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
15.09.2025
KI trifft Nachhaltigkeit: Inputs aus der Praxis
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
11.09.2025
Mut zur Nische: Büffelmozzarella aus Südtirol
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
10.09.2025
Ein Soul Garden für Soulfood
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
03.09.2025
Lokale Kraft: Wenn Handwerk und Hotellerie zusammenspielen
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
25.08.2025
Hüttenküche mal anders
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
19.08.2025
Vom Apfel zum Gemüse: Mutige Vielfalt auf dem Sunnfolt
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
12.08.2025
Aus der Natur heraus
Kommentar
Kommentare
Gefällt mir
Reaktionen
Profil vervollständigen
Vervollständige jetzt dein Profil, um auf alle Inhalte zugreifen zu können
Durch das Hinzufügen von persönlichen Informationen, Interessen und einem Profilbild gestaltest du deine Erfahrung auf unserer Platform persönlicher und interaktiver.