Webinar "Barrierefreiheit im Tourismus": Das sind die Insights!

Beim kostenlosen TourisMUT-Webinar drehte sich alles um Chancen, Herausforderungen und Best Practices rund um Barrierefreiheit im Tourismus. Gleich zu Beginn machte Hans-Peter Schraffl, Gründer von Monorolly und selbst Rollstuhlsportler, deutlich: „Barrierefreiheit ist für 10 % der Gäste unentbehrlich, für 40 % notwendig und für 100 % komfortabel!“

Allein in der EU leben rund 138,6 Millionen Menschen mit besonderen Bedürfnissen – das sind fast ein Drittel der Bevölkerung. In Deutschland sind es 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen, also 9,3 %. Hans-Peter macht deutlich: Barrierefreiheit ist ein Wirtschaftsfaktor. 37 % der Betroffenen haben aufgrund fehlender Barrierefreiheit bereits auf eine Reise verzichtet, 48 % würden häufiger verreisen, wenn es mehr passende Angebote gäbe.

Sein Appell: Touristische Anbieter müssen keine Perfektion anstreben – aber verlässlich, ehrlich und zielgruppengerecht kommunizieren. Mit seiner Initiative Monorolly.com überprüft er Skigebiete auf Barrierefreiheit und zeigt auf, wie sich Angebote authentisch und inklusiv gestalten lassen.

„Barrierefreiheit ist für 10 % der Gäste unentbehrlich, für 40 % notwendig und für 100 % komfortabel!“
Hans-Peter Schraffl
Gründer von Monorolly

Gabriel N. Toggenburg, Gastgeber im Haus Himmelfahrt am Ritten, verfolgt eine klare Vision: Barrierefreiheit ist kein Widerspruch zu Nachhaltigkeit und Ästhetik – sie gehört untrennbar dazu. „Nachhaltigkeit funktioniert nicht ohne Barrierefreiheit. Und diese darf sichtbar und schön sein!“, betont Gabriel. Die vier Ferienwohnungen sind nach den drei Grundprinzipien Tradition, Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit ausgerichtet. Die Gäste erwartet ein durchdachtes Gesamtkonzept – von nullschwelligen Türen über rollstuhlgerechte Badezimmer und flexible, unterfahrbare Küchen bis hin zu handgefertigten Betten und biologischer Bettwäsche aus einem sozialen Projekt. 

Für Tjaša Intihar, Koordinatorin des Youth Hostels Ars Viva in Slowenien, ist Barrierefreiheit gelebte Haltung. Nach einem Unfall des Besitzers wurde der elterliche Hof zu einer barrierefreien Herberge umgebaut: ein Ort, an dem Inklusion täglich erlebbar wird. Barrierefreie Zimmer, individuell gestaltete Workshop-Räume, spezielle Fahrräder und ein Betreuungsteam von 40 Assistent:innen für 24 Gäste machen Ars Viva zu einem Vorzeigemodell. Dabei steht nicht die Struktur im Vordergrund, sondern der Mensch – oder wie Intihar sagt: „Ars Viva ist keine Institution, sondern eine Familie.“

Die drei Beispiele machen deutlich: Barrierefreiheit ist kein Zusatz, sondern ein zukunftsweisender Qualitätsfaktor im nachhaltigen Tourismus. Ob durch transparente Kommunikation, durchdachtes Design oder gelebte Inklusion im Alltag: Wer sich dem Thema mit Offenheit und Haltung nähert, schafft echte Zugänge und spürbaren Mehrwert. Für Gäste. Für Gastgeber:innen. Und für eine Branche, die mutig nach vorne blickt.

Deine 3 Learnings aus dem Webinar

  • Denk in Potenzial, nicht in Einschränkungen.
    Fast jede:r Zweite mit besonderen Bedürfnissen würde öfter reisen, wenn dein Angebot barrierefrei ist.
  • Zeig, was du kannst – ehrlich und sichtbar.
    Du musst nicht alles perfekt machen, aber du solltest klar und verlässlich kommunizieren, was barrierefrei möglich ist.
  • Gestalte inklusiv – mit Haltung und Stil.
    Barrierefreiheit darf schön sein. Und sie macht dein Angebot nicht nur besser, sondern zukunftsfähig.

Gefällt dir dieser Beitrag? Dann freuen wir uns auf dein Feedback in Form eines Likes oder eines Kommentars!

Ähnliche Impulse
  • 02.07.2025
Für Nachhaltigkeit ist niemand zu klein: Das Engagement der Vielen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Südtirols Apfelsommeliers: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 16.06.2025
Mit Leidenschaft aufs Rad gesetzt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 11.06.2025
Inklusion mit Stil
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Alternativen, die bewegen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.05.2025
Alm ohne Verkehr
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
Ähnliche Impulse
  • 02.07.2025
Für Nachhaltigkeit ist niemand zu klein: Das Engagement der Vielen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.06.2025
Wenn Landwirtschaft und Tourismus gemeinsam lernen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 26.06.2025
Südtirols Apfelsommeliers: Weltweit einzigartig
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 18.06.2025
Gemeinsam achtsam im Alpenraum: Das Alpenmanifest
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 16.06.2025
Mit Leidenschaft aufs Rad gesetzt
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 11.06.2025
Inklusion mit Stil
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Alternativen, die bewegen
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 04.06.2025
Wie in Tiers ein regionaler Kreislauf entsteht
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 30.05.2025
Ohne Trüffel und mit viel Herz
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen
  • 27.05.2025
Alm ohne Verkehr
  • Kommentar Kommentare
  • Gefällt mir Reaktionen