Was braucht es, damit Tourismusbetriebe Krisen nicht nur überstehen, sondern gestärkt daraus hervorgehen? Wie können Führung, Technologie und Zukunftsdenken dabei helfen? Und wie lässt sich Resilienz praktisch verankern – in Organisationen, Betrieben und ganzen Destinationen?
Beim zweiten Kongress des Interreg-Projekts „Resilienter Tourismus“ dreht sich alles um die Verbindung von Resilienz, Digitalisierung und konkretem Nutzen für die Tourismusbranche. Die Veranstaltung findet heuer in Kooperation mit dem renommierten Format „Brennpunkt Digitalisierung“ statt (ehemals „Brennpunkt eTourism“).
Dich erwartet ein inspirierender Nachmittag an der FH Salzburg mit geballtem Wissen und frischen Perspektiven – von führenden Köpfen aus Genetik, Hotellerie, Zukunftsforschung und Technologie.
Die Highlights des Kongresstages:
Keynote 1:
„Mit Lösungsbegabung die Zukunft gestalten“
Markus Hengstschläger, Genetiker, Bestsellerautor und einer der profiliertesten Wissenschaftskommunikatoren im deutschsprachigen Raum, spricht darüber, wie individuelle Stärken in Zeiten des Umbruchs zur echten Ressource werden können.
Keynote 2:
„Resiliente Unternehmensführung“
Alexander Aisenbrey, Hotelier des Jahres und Geschäftsführer der Vorreiter AG, zeigt auf, wie Resilienz im Management zur Überlebensfrage und Erfolgsstrategie zugleich wird – aus der Praxis, für die Praxis.
Drei Impulse aus der Branche:
Die Teilnahme ist kostenlos, dank der Förderung durch INTERREG Bayern-Österreich im Rahmen des Projekts Resilienter Tourismus.
Melde dich an und nutze die Chance, Wissen aufzusaugen, dich zu vernetzen und Impulse mitzunehmen – für mehr Widerstandskraft und Innovationskraft im Tourismus.
HIer geht’s zu Programm und Anmeldung