Zwei Betriebe, die eindrucksvoll vorzeigen: Regionalität zahlt sich aus. Am Buchhütterhof am Ritten produziert Thomas Messner schon seit Jahren erfolgreich Bio- und Freilandeier. Die Hühner verbringen den Großteil des Tages im Freien, bekommen bestes Futter und legen ausgezeichnete Eier. Einer seiner Abnehmer in der Gastronomie ist die Adler Lodge Ritten. Für General Manager Carmen Hofer liegt der Mehrwert auf der Hand: Kurze Transportwege garantieren Frische und Qualität, gentechnikfreie Bio- und Freilandhaltung sind durch lokale Qualitätssiegel belegt. Der starke regionale Kreislauf schafft zudem ein positives Bild des Betriebs – etwas, das auch die Gäste zu schätzen wissen. Du willst wissen, wie die Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert? Schau dir das Video an!
Informiere dich gleich hier über potentielle Lieferanten, die richtige Kalkulation, Logistik, Tipps für die Kommunikation nach innen und außen.
Stallbau, Hygienebestimmungen, Bedürfnisse der Hennen, Lagerung der Eier, Vermarktung, potentieller Profit. Du hast viele Fragen? Hier findest du die Antworten.
Der Rote Hahn zeichnet Lebensmittel und veredelte Produkte aus, die direkt auf Südtiroler Bauernhöfen hergestellt werden.
Das Qualitätszeichen Südtirol bürgt für gesicherten Ursprung und geprüfte Qualität, welche deutlich über dem gesetzlichen Standard liegt.
Bäuerinnen und Bauern mit dem Gütesiegel Bioland wirtschaften nach strengen Richtlinien, dazu zählen artgerechte Tierhaltung und zertifiziertes, gentechnikfreies Biofutter.
Das Südtiroler Register der Produzenten von genetisch nicht veränderten Lebensmitteln, welche von der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz regelmäßige kontrolliert werden.
Christian Cinquemani (Executive Chef, Adler Lodge Ritten) bekennt sich mit seinem Rezept klar zu regionalen Bio- und Freilandeiern aus Südtirol und zu Qualität und Regionalität. Von der Gastronomie für die Gastronomie.